Die "Costa da Morte"

In mauern oder nischen und in häusern integrierte bienenstöcke

Bienenzucht in mauern und lücken

Im westlichen Galicien.

Im westen Galiciens, an der Costa da Morte, gibt es viele beispiele für die traditionelle bienenzucht, bei der die bienenstöcke in die wände oder nischen und sogar in die hjäuser integriert wurden, um sie zu schützen. In der gemeinde Dumbría befindet sich das ethnografische ensemble von Ézaro mit einer mühle und einer angegliederten „alvariza“, und an der Route der Alvarizas in Monte Faro (Rundweg 9 km), in der gemeinde Vimianzo, findet man bis zu einem dutzend dieser linearen bienenstöcke aus steinplatten.

Die Costa da Morte kann auf eine sehr bedeutende Geschichte der Bienenzucht zurückblicken. Obwohl Benigno Ledo, eine der treibenden Kräfte der modernen Bienenzucht in Galicien, Ende des 19. Jahrhunderts mobile Bienenstöcke einführte, wurden an der Costa da Morte bis in die jüngste Zeit hinein traditionelle Bienenstöcke verwendet. Es gibt zahlreiche historische Dokumente, in denen Orte in dieses Landkreises als „Honigproduzenten“ erwähnt werden, und mehrere Zitate, die sich auf die Wachszieher beziehen, sowie Zehntabgaben an die Kirchengemeinden. Die Costa da Morte war in der Tat ein Gebiet mit vielen Klöstern: Nemeño, Cospindo, Seavia, Baíñas, Borneiro, Ozón, Moraime oder Tuesto, um nur einige zu nennen.

In diesem Gebiet am Atlantik können wir mehrere Arten von traditionellen Bienenstöcken unterscheiden: alvarizas, lineare alvarizas (Bienenstöcke), Bienenwände im Stein und alacenas oder hornilleras der Bienen in Häusern.

Die Costa da Morte ist eine feuchte und windige Region, weshalb die Vorfahren diese alvarizas auf funktionale Weise und in Übereinstimmung mit der umgebenden Natur anpassten. In den linearen alvarizas aus Granitplatten, waren die traditionellen Bienenstöcke, die so genannten cortizos oder trobos (Bienenstöcke) durch die schützende Platte selbst abgedeckt. Dies trug auch dazu bei, die Bienenstöcke vor Wild- und Haustieren zu schützen, insbesondere wenn das Vieh an den Hängen weidete.

Zum gleichen schützenden Ziel wurden die Schranknischen (alacenas) an den Wänden von Häusern, cabaneles (Schuppen), Scheunen, Mühlen oder Ställen angebracht, die auf dem pousadoiro (Eingangsstein des Bienenstocks) und der Fassade die Sonne und im Inneren die von Menschen, Tieren, Brennholz oder Stroh ausgehende Wärme aufnahmen. Damit waren die Bienen Teil der Hausbewohner, einschließlich der castra oder esmelga (Verkostung). Der Honig wurde von innen durch eine kleine Tür aus dem Bienenstock entnommen.

Dank dieses ethnografischen Erbes wissen wir, dass die Costa da Morte im Laufe der Geschichte ein Gebiet war, dass für die Imkereiproduktion in Galicien sehr wertvoll war.

Esta web utiliza cookies propias y de terceros para su correcto funcionamiento y para fines analíticos. Contiene enlaces a sitios web de terceros con políticas de privacidad ajenas que podrás aceptar o no cuando accedas a ellos. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos. Configurar y más información
Privacidad